Zum Metaverse wird viel geschrieben und geredet…oftmals ist das viel Marketing-Bla-bla.
Das wollen wir uns hier ersparen. Ich habe über das Thema nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es viele rein kapitalistische Interessen gibt, warum dieses Metaverse Realität werden wird. Es ist also kein Hype! Wer am Ende davon profitiert, steht noch nicht fest.
Das Metaverse ist die Weiterentwicklung des Internets. Wir sollen künftig wesentlich mehr in die Inhalte eintauchen können. Notwendig wird dazu eine VR-Brille, wie die vom Facebook-Konzern, der sich mittlerweile in Meta umbenannt hat. Je kleiner dieser Brille wird, desto besser.
An der Stelle aber gleich noch ein wichtiger Hinweis: Der Meta-Konzern (Ex-Facebook) hat erst mal grundsätzlich nichts mit dem Phänomen Metaverse zu tun. Man kann an der Namensgebung aber ablesen, wohin die Reise geht. Für Meta-Chef Marc Zuckerberg ist das Metaverse ein ganz zentraler Teil der zukünftigen Strategie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNoch sind diese VR-Brillen noch schwer und globig. Hier muss auf jeden Fall noch nachgebessert werden. Idealerweise vergisst man völlig, dass man ein solches Teil auf der Nase hat.

Das Metaverse ist größtenteils eine kapitalistische Idee. Es ist nicht die Idee der Konsumenten. Es gibt dort unheimlich viele Ideen, mit denen man Geld verdienen kann. Natürlich ist es auch der Fortschrittsdrang des Menschen, der sich nie zufrieden gibt und alle Ideen weiterentwickeln möchte. So auch im Falle des Internets.
Die 3 unterschiedlichen Erfolgs-Dimensionen des Metaverse
Warum ist dieses Metaverse so spannend und erfolgsversprechend. Ich habe hier mal 3 Dimensionen erörtert.
Dimension 1: Überwindung der Wachstumsgrenzen
Irgendwann sind die Grenzen des Wachstums zwangsläufig erreicht und in den Industrieländern (wie Deutschland oder USA) sehen wir schon, dass viele Bereiche deutlich an die Grenzen des Wachstums stoßen. Die meisten haben doch eigentlich schon fast alles.
Wenn in der physischen Welt alles zu Geld gemacht wurde, dann benötigen wir eben neue Räume, die uns ein weitere Nährboden zum wachsen sein können. Hallo Metaverse!
Im Metaverse können wir neu, anders konsumieren. Vielleicht kaufen wird dort ein neues Outfit, ein Grundstück, ein Gebäude, eine Fähigkeit, eine besondere Ausrüstung…alles virtuell. All das wird dort eine Rolle spielen und wir werden bereit sein, dafür Geld auszugeben. Natürlich wird es digitales und smartes Geld sein. Womöglich werden dort diverse Währungen zugelassen. Sicherlich auch der Bitcoin.
Durch die Blockchain Technologie und durch die NFTs (non-fungible-Tokens) wurde zum ersten Mal ein digitales Gut knapp und zum konkreten Besitz. Das ist eine wichtige Grundlage für die Kapitalisierung dieser virtuellen Welten.
Dimension 2: Wir wollen intensiv erleben
Konzerte, Fußballspiele, Blockbuster-Filme…das alles kann man sich auf seinem heimischen Großbildschirm ansehen und doch fehlt eine gewisse Verbindung. Wir sitzen davor, sind aber nicht Teil davon.
Das kann sich im Metaverse ändern.
Live Konzerte
Stellen wir uns den Musiker vor, der um die Welt tourt. Für Musiker sind die Einnahmen aus Live-Events mittlerweile ein sehr wesentlicher Bestandteil der Einnahmen geworden. Um die Welt touren kann aber auch sehr anstrengend sein, vielleicht eintönig und auf jeden Fall sehr teuer. Die Lösung ist ein Live-Konzert im Metaverse. Als Zuschauer fühle ich mich nun räumlich nah im Ereignis. Zudem kommt das Live-Gefühl.
Der Künstler ist jetzt tatsächlich zum greifen nah. Ich sehe vielleicht auch alle anderen Zuschauer, die sich auch jetzt in diesem Moment, dieses Erlebnis mit mir zusammen teilen. Zudem kann ich mich mit Freuden dort treffen und diesen Moment gemeinsam genießen.
Selbstverständlich wird dieses Event für mich nicht kostenlos sein. Andererseits erspare ich mir die Anreise und muss auch kein überteuertes Bier oder überteuerte Würstchen am Imbiss vor Ort bezahlen.
Kinopremieren
Oder stellen wir uns vor, der nächste James Bond Film wird uraufgeführt. Wie wäre es, wenn ich bei der Weltpremiere live dabei bin. Vielleicht sind sogar die Original Zuschauer ebenso live und virtuell anwesend. Vielleicht dürfen am Ende der Premiere sogar Fragen an die Darsteller gerichtet werden. Die Fragesteller werden ausgelost. In jedem Fall eine intensivere Erfahrung als im Kino.
Die werden übrigens ganz klarer Verlierer dabei sein. Mit einer VR-Brille kann ich mir den tollsten Kinosaal nach Hause holen. Aber vielleicht können die Kinos von morgen mit weiteren Sinnen aufwarten. Dort könnten Erschütterungen oder Düfte ergänzt werden. Damit könnte man jedes Filmerlebnis noch deutlich aufwerten.
Sehenswürdigkeiten in der Welt
Es gibt wirklich atemberaubende Dinge auf dieser Welt zu sehen. Aber kann sich jeder leisten, sich diese vor Ort anzusehen? Wäre es nicht schon aus Umweltschutz-Gründen keine gute Idee, wenn jeder eine weitere Reise auf sich nehmen müsste, um alle Sehenswürdigkeiten dieser Welt zu besichtigen?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich möglichst perfekt, intensiv und lebensecht Dinge ansehen, wie:
- die Niagara Fälle
- die Freiheitsstatue in New York
- den Eifel Turm in Paris
- die chinesische Mauer
- die Pyramiden in Kairo
- den Mount Everest
und viele weitere Sehnsuchtsorte. Wäre das nicht verlockend? Immerhin wäre es ein akzeptabler Ersatz, der im Metaverse sicherlich nicht kostenlos angeboten werden würde.
Dimension 3: Arbeitsplätze
Es ist abzusehen, dass uns in Zukunft Arbeitsplätze fehlen werden. Im Metaverse könnten wir per Knopfdruck unbegrenzt Arbeitsplätze entstehen lassen. Für Staaten und Regierungen eine verlockende Vorstellung, für künftige Arbeitnehmer womöglich erschreckend. Aber es wäre möglich, denkbar und vielleicht auch nötig.
Welche Arbeitsplätze das sein könnten? Keine Ahnung! Man könnte diese ja noch möglichst attraktiv und angenehm gestalten. Hauptsächlich sollen die Leute beschäftigt sein und etwas tun für ihr Geld. Ob das eine sinnvolle Tätigkeit ist, steht auf einem anderen Blatt.
Fazit
Das Metaverse verspricht neue Erfahrungen verbunden mit vielen Risiken aber auch Chancen. Hier ist es wichtig, dass von Anfang an Grenzen und Regulierungen eingeführt werden. Voraussichtlich wird es auch hier wieder nur wenige Anbieter geben, die diese neuen Welten gestalten und kontrollieren. Für Menschen, die in der realen Welt wenig Glück verspüren, könnte diese Flucht aus der Realität durchaus verlockend sein. Sind diese Leute dann für immer verloren? Ist das gut oder schlecht? Auch hier wird die Erfahrung zeigen, ob das Metaverse für die Mehrheit Fluch oder Segen ist.
Welche Unternehmen von diesen Entwicklungen profitieren steht noch nicht fest. Alphabet und Apple dürften als wichtige Gatekeeper für den Zugang in diverse Metaverses prädestiniert sein, aber natürlich auch der Meta-Konzern (ehemals Facebook), sowie Hersteller der technologischen Infrastruktur. Auf dem Weg dorthin werden sicherlich noch einige Milliarden verbraten werden müssen und der Erfolg ist keineswegs jedem sicher. Es ist leichter eine Entwicklung hervorzusehen, wie exakt die Gewinner dieser Entwicklung hervorzusehen.